Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 687 Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 690 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 999 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 1003 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 1004 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 999 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 1003 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 1004 Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 406 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Warning: Use of undefined constant Markup_e - assumed 'Markup_e' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/cookbook/includeurl.php on line 29 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/scripts/skins.php on line 118 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/scripts/pagelist.php on line 393 Deprecated: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/scripts/pagelist.php on line 443 Deprecated: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/scripts/pagelist.php on line 445 Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 406 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function get_magic_quotes_gpc() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 406 Deprecated: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/scripts/upload.php on line 336 Deprecated: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/scripts/upload.php on line 375 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php:466) in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 1247 BNB | Verein / Basel21
Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: crypt(): Supplied salt is not valid for DES. Possible bug in provided salt format. in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 485 Deprecated: crypt(): Supplied salt is not valid for DES. Possible bug in provided salt format. in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 485 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466
Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466

Der Verein Soziale Ökonomie
Die Genossenschaft Netz Soziale Ökonomie
Die Alternativwährung BNB
BNB Hours

Social Economy Basel

?

Liebe Interessierte der Sozialen Ökonomie Basel und der Alternativwährung NetzBon, ihr findet unsere neuen Webseiten unter www.sozialeoekonomie.org und www.netzbon.ch. Diese Seite dient nur noch zu Archivierungszwecken und wird demnächst abgeschaltet.

sozial-ökologische Nachhaltigkeit ansteuern
sozial-ökologische Nachhaltigkeit ansteuern
Basel auf den zweiten Blick
Basel mit der Rikscha erleben

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466
Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466

Basel auf den zweiten Blick

Hintergrundinformationen zur Stadtrundfahrt mit der Rikscha

Sie können die Informationen inkl. Routenbeschreibung bei uns als pdf-Dokument beziehen: Mail

Die Idee

Diese Rikscha Rundfahrt wird vom Verein Soziale Ökonomie Basel angeboten. Der Verein fördert die Soziale Ökonomie in Basel. Das Rikscha Unternehmen, mit dem Sie diese Rundfahrt machen, ist eines der vielen Kleinunternehmen, die sich an der Sozialen Öko­nomie beteiligen. Durch diese Fahrt erhalten Sie einen andern Blick auf Basel und einen Einblick in die Soziale Ökonomie - ihre Denkweise und Ausstrahlung.

Die Soziale Ökonomie Basel strebt ein nachhaltiges Wirtschaften und Dasein an. Nachhaltig ist das Dasein, wenn beim Wirtschaften Mensch und Natur nicht geschändet werden. Langfristige Sorgfalt mit Menschen und Natur sind dazu Voraussetzung. Das ist heute noch nicht der Fall - weder in der Schweiz noch in andern Teilen der Welt.

Das nachhaltige Dasein wird dann gefördert, wenn das Wirtschaften soziale Gerechtig­keit hervorbringt und die Natur so erhält, dass sie der Lebenssicherung aller dient. Dazu muss das Wirtschaften sozial eingebunden sein und den Menschen dienen. Der Austausch mit der Natur soll von den Betroffenen und ihren Bedürfnissen gelenkt und bestimmt werden können, z.B. mit Wirtschaftsdemokratie.

Die Soziale Ökonomie Basel baut auf Wirtschaftsdemokratie. So wird ihre Alternativwäh­rung (BNB) von der demokratisch geführten Genossenschaft Netz Soziale Ökonomie her­ausgegeben, die aus demokratisch geführten Betrieben und Organisationen besteht und die auf ein ökologisch und sozial nachhaltiges Dasein hinwirken wollen. Die Genossen­schaft wurde vom Verein Soziale Ökonomie gegründet und erreicht mit dem BNB in ih­rem Umfeld noch andere Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen, die sich einen schonenden, nachhaltigen Umgang mit Mensch und Natur wünschen. Hinzu fördern Verein und Genossenschaft die Neugründung von demokratisch geführten Kleinunter­nehmen - oft in Zusammenarbeit mit wirtschaftlich und sozial ausgegrenzten Menschen.

Diese Rikscha Rundfahrt vermittelt:

  • Mobilität mit sorgfältig bemessenem Energieaufwand für den schonenden Umgang mit Natur
  • Mobilität mit Einsatz von wenig Kapital und viel Arbeitskraft
  • Reisen und Wissen mit Hilfe von gerecht entlöhnter Arbeitskraft
  • Reisen und Wissen mit Geld, das nachher nicht von Basel abfliesst oder für Speku­lation missbraucht wird
  • Wissen über soziale Ungerechtigkeit und wo sie in Basel zum Ausdruck kommt
  • Wissen über Ereignisse bei denen Natur und Menschen in Leidenschaft gezogen wurden
  • Wissen darüber, wo und wie Leute sich für den sorgfältigen Umgang mit Natur und Menschen einsetzen und eingesetzt haben
  • Wissen über Soziale Ökonomie

GUTE REISE IN DIE SOZIALE ÖKONOMIE UND EINE NACHHALTIGERE WELT!!

1.  Gassenzimmer und Gassenküche

Ort: Kreuzung Lindenberg/Utengasse

  • Geschichte

Die ersten Konsumräume für Drogen­süchtige wurden in der Schweiz bereits in den siebziger und beginnenden achtziger Jahren in den Autonomen Jugendzentren (AJZ) in Bern, Basel und Zürich eingerich­tet. Aus diesen „Fixerstübli" wurden in den achtziger Jahren amtlich bewilligte Fixer­stuben, im Amtsdeutsch „Injektionsräume" genannt.

Nach Haschisch, LSD und Speed tauchten zu Beginn der siebziger Jahre Opium und Heroin auf der Gasse auf. 1972 verzeichne­te Zürich offiziell den ersten Drogentoten in der Schweiz. Die Po­lizei reagierte mit zunehmender Repressi­on auf die wachsen­de Zahl von Heroin­süchtigen. Mit der verschärften Polizeiver­folgung stiegen die Preise der illegalen Drogen, was wiederum den Handel mit diesen Sub­stanzen inter­essant machte. Der Konsum stieg schnell weiter an. Parallel dazu explodierte die Beschaffungskrimi­nalität, wuchs das Elend in der Szene, kletterte die Zahl der Dro­gentoten nach oben.

Im Frühjahr 1988 eröffneten engagierte Private in Basel ohne Bewilligung das erste „Sprützehüsli". In diesem wurde das Inji­zieren (Fixen) von Heroin nicht toleriert. Die Drogenabhängigen erhielten hier aber Hilfe und ungebrauchte Spritzen, was auch wegen der ansteigenden Ansteckungen mit HIV und Hepatitis an Bedeutung gewann.

Die Notwendigkeit eines solchen Raums erwies sich schnell. Mitte 1989 wurde am Lindenberg in den Räumen des ehemaligen Spielsalon „Lucky" das Fixerstübli eröffnet und ein halbes Jahr später vis-à-vis die Gassenküche.

Ein Paradigma-Wechsel setzte ein mit der Erkenntnis, dass es nie eine drogenfreie Gesellschaft geben würde. Schadens­minderung und Ueberlebenshilfe waren die Antwort auf die Verelendung, welche sich auf der Gasse ausbreitete. Im Fixerstübli konnten Junkies sauberes Injektionsmate­rial beziehen und ihr Heroin unter Aufsicht auch konsumieren . Die Gassenküche ver­teilte zweimal täglich den Menschen auf der Gasse eine warme Mahlzeit. Beide Hilfsangebote wurden sehr rege genutzt. 200 bis 300 Personen besuchten pro Abend das Fixerstübli. Als das Gesundheitsamt zur Entlastung des Fixerstübli einen Spritzenaustauschbus im Quartier auf­stellen wollte, platzte einigen Anwohne­rInnen der Kragen. Sie verlangten die Schliessung von Fixerstübli und Gassenkü­che sowie die Vertreibung der Drogen­szene.

Heute werden in Basel dezentral drei Kon­takt- und Anlaufsstellen betrieben. Sie sind das ganze Jahr durch geöffnet. Mit ihren ver­schiedenen gestaffelten Öffnungszeiten sind sie täglich während insgesamt elfeinhalb Stunden geöffnet. Etwa zweihundertfünfzig Personen besuchen sie täglich. Je nach Stand­ort stehen sechs bis zwölf Injektionsplätze und je zwölf Inhalationsplätze zur Verfügung. Die Angestellten überwachen auch die abge­grenzten Vorplätze, auf welchen sich sechzig bis achtzig Personen aufhalten können. Die Gassenküche ist immer noch am Lindenberg. Täglich essen hier etwa 120 Personen eine günstige, warme Mahlzeit. Vor dem ehema­ligen Fixerstübli erinnert ein Gedenkstein an den inzwischen verstorbenen Heinz Forster, der „guten Seele der Gasse".

2.  Generalstreik in Basel (1.Teil)

Rebgasse 12 /Volkshaus:

Winter 1917. Europa ist kriegsmüde. Auch in der Schweiz ist das Leben sehr schwer, besonders für die ArbeiterInnen in den Städten. Die Lebensmittel sind rationiert und oft von schlechter Qualität. Die durch die Teuerung entwerteten Löhne halten mit den Preisen nicht Schritt. Wer über viel Geld verfügt, kann sich auf dem flo­rierenden Schwarzmarkt eindecken.

In Basel sind 30'000 Personen, mehr als ein Fünftel der Bevölkerung, „notstandsbe­rechtigt". Sie haben Anrecht auf verbil­ligte Lebensmittel. Zudem richten die Behörden 1917 im „Volkshaus" eine Volksküche ein, die durchschnittlich 10'000 Mahlzeiten pro Woche abgibt. Den traurigen Rekord er­reicht die Volksküche am 4. Juli 1918 mit 25'547 verteilten Portionen.

Ab Sommer 1918 überrollt eine Grippe­epidemie die Stadt. Das Gesund­heitsamt registriert bis zum folgenden Januar 35'000 Grippefälle, von denen 690 tödlich verlaufen.

Das „Volkshaus" heisst damals „Burgvogtei". Dort ist nicht nur die Volks­küche untergebracht. Die Burgvogtei ist mit ihren grossen Versammlungsräu­men auch das wichtigste Zentrum der Basler ArbeiterInnenbewegung. Hier werden Kundgebungen und Streikaufrufe beschlossen.

Auch die In­dustrie ist noch am Clara­platz präsent. Der Textilfärbebetrieb „Clavel und Lindenmeyer", der 1919 im Basler Generalstreik eine wichtige Rolle spielen sollte, hat seine Produktions­stätte gegen­über der Clarakirche, bei der heutigen Tramhaltestelle.

Im Sommer 1918 kommt es in Basel, Bern und Zürich zum ersten national ko­ordinier­ten Protest. Während eines halben Tages wird die Arbeit niedergelegt. 15-20'000 Personen strömen zur Hauptkundge­bung auf den Basler Markt­platz. Sie fordern eine besse­re Versorgung mit Lebensmitteln und Brennstoffen, und eine Kürzung der damals noch üblichen 50-Stunden-Woche. Aber der Erfolg bleibt aus und der Ruf nach einem unbefristeten nationalen General­streik ertönt.

Der Bundesrat zeigt wenig Verständnis für die Anliegen der Arbeiterschaft. Er be­fürchtet vielmehr einen Umsturz, wie dies in Russland geschehen war. Die Ar­meeleitung stationiert Truppen in der Nähe von Zürich, um jederzeit eingreifen zu können. Die Spitzen der Gewerk­schaften und der Sozialdemokraten gründen das „Oltener Aktionskomitee" für die nationale Koordi­nation der Arbeiteranliegen.

Ein Streik der Zürcher Bankangestell­ten im Herbst 1918 erschreckt die Ar­meeleitung derart, dass sie Anfang November Zürich militärisch besetzen lässt. Am darauf folgenden Samstag ruft das „Oltener Ak­tionskomitee" einen 24-stündigen Protest­streik aus. Er mündet nach blutigen Aus­einandersetzungen in Zürich in einen landesweiten Generalstreik. Während vier Tagen bleiben Fabriken, Büros und Läden ge­schlossen, der Tramverkehr liegt still. Nach anfänglichem Zögern fordert auch die Basler Regierung Ar­meetruppen an und verhängt ein Alkoholver­bot. Blutige Zwi­schenfälle bleiben aus. Ueberliefert sind aber Zusammenstösse zwi­schen organisier­ten ArbeiterInnen und der aus der Studentenschaft re­krutierten Bürgerwehr. Am 15. November 1918 bricht das „Oltener Aktionskomitee" den Gene­ralstreik ab, gegen den Willen der Arbeiterschaft.

Bilanz: Ein toter Soldat in Zürich, drei Tote in Grenchen, kein Durchbruch der Streik­forderungen. Die Mitglieder des „Oltener Aktionskomitee" werden zu Gefängniss­trafen verurteilt.

3.  Generalstreik in Basel (2.Teil)

Ecke Klingental /Kasernenstrasse:

Der Basler Generalstreik 1919

Am 21. Juli 1919 führt ein Arbeits­kampf in der Firma „Clavel und Linden­meyer" zur fristlosen Aussper­rung der gesamten Beleg­schaft. Die Firma lehnt einen Einigungsvor­schlag der Behörde ab.

Organisierte Arbeite­rInnen und das Staats­personal si­chern der Belegschaft ihre So­lidarität zu und bekunden ihren Streik­willen. Der Basler Re­gierungsrat fordert er­neut Militär an. Am 31. Juli beginnt der Streik. Bereits am ersten Abend feuert das Militär am Steinenberg Warn­schüsse ab. Abpraller fordern beim „Bankverein" zwei bis drei Schwerverletzte.

Der 1. August 1919 wird zum schwarzen Tag. In der Greifengasse versuchen Strei­kende, die Lastwagen mit den freiwil­ligen Berufs­soldaten aufzuhalten. Aus der Menge fliegen Steine, von den Lastwagen ant­worten Gewehre. Ein Toter und mehrere Schwerverletzte bleiben auf der Strasse liegen. Am Claraplatz will kurz darauf eine Mutter ihr Kind von der Strasse ins Haus holen. Zwei Offi­ziere sehen in der Frau ein „rotes Flintenweib" und schiessen auf sie. Frieda Nyffeler, die besorgte Mutter, stirbt.

In der Zwischen­zeit tragen Jung­burschen, wie damals die Jung­sozialisten heissen, den toten Arbeiter zum nahe gelegenen Kasernenareal. Der Augenzeuge Paul Thal­mann in seinen Lebenserinnerungen: „In einem schweigenden Marsch, gesenkte rote Fahnen voran, begab sich eine grosse Menschen­menge vor die Kaserne, wo das Militär­kommando seinen Sitz hatte. Das Kaser­nentor war geschlossen, da­hinter standen schussbereite Soldaten. Durch das Torgitter hindurch verhandelte der Jung­sozialist H.L. mit einem herbeige­rufenen Offizier über eine Aufbahrung des Toten in der Kaser­ne. Der Offizier hatte keinen Befehl, lehnte ab und verlangte, die Leute soll­ten sich vom Kasernentor zurückzie­hen, sonst müssten seine Soldaten von der Schusswaffe Gebrauch machen. Wü­tende Empörung packte uns, wir rüt­telten am Tor, einige versuchten hin­überzusteigen. H.L. Riss sein Hemd auf und schrie den Soldaten zu: „So schiesst doch!" Sie schossen. Wieder gab es Tote, darunter zwei unserer Bah­renträger."

Am Abend des 1. August 1919 sterben fünf Menschen unter den Schüssen der Armee. In der Folge bricht der Generalstreik rasch zusammen. Streikposten werden verboten und die Redaktion der sozialistischen Zeitung „Vorwärts" wird mili­tärisch besetzt. In einer ergreifenden Trauerkund­gebung werden die Ver­storbenen beigesetzt. Etwa 500 ArbeiterInnen werden entlassen, der Basler Volkwirtschaftsbund führt eine schwarze Liste. Wer auf dieser fungierte, hat kaum mehr Aussicht auf eine Stelle.

Quellen: Bernhard Degen, Das Basel der anderen - Geschichte der Basler Gewerk­schaftsbewegung, Z-Verlag, Basel 1986. Clara und Paul Thal­mann, Revolution für die Freiheit, Trotzdem-Verlag, Grafenau, 1987

Basel auf den zweiten Blick-Extra: Für einen Spaziergang vom Marktplatz zum Barfüsserplatz.

Zeitzeugenbericht von Paul Thalmann (aus: Revolution für die Freiheit, Clara und Paul Thal­mann 1977) mit freundlicher Genehmigung des .

3.1  Der Casinokrawall

Im April 1918 organisierte der Arbeiter­bund Basel eine vom Oltener Komitee angeregte öf­fentliche Versammlung. Auf dem Marktplatz drängte sich eine grosse Menschenmenge vor den Rednern. Um die mit rotem Tuch ausge­schlagene Tribüne hatten wir Jungburschen uns mit flattern­den roten Fahnen geschart. Nach Friedrich Schneiders temperamentvoller Rede be­stieg der Jungbursche Mamie unver­hofft das Podium und wollte sprechen.

Das war von den Veranstaltern der Kundgebung nicht vorgesehen, und sie versuchten es zu verhindern. So begann um das Podium ein heftiges Gedränge, da wir Jungen einen Red­ner forderten. In dem allgemeinen Durchein­ander konnte Mami die Versamm­lung zu einem Umzug bewegen.

Mehrere hundert Menschen, meist jüngere Leute, marschierten singend durch die In­nenstadt. Aus dem all­mählich an­schwellenden Zug ertönten Rufe: „Zum Casino, zum Casino!" Dieses stadtbekann­te Lokal war ein vornehmes Restaurant und Treffpunkt der Schieber und Speku­lanten. Auf dem Barfüsserplatz vor dem Casino schwang sich der Zürcher Jungbur­sche Joggi Herzog auf einen Sockel, zog seine Uhr aus der Tasche und verkündete laut: „Wir geben den Spiessern drei Minuten Zeit, das Lokal zu räumen, dann wird es gestürmt." Lautes Joh­len begleitete sein Ultimatum.

Im Casino, hinter den Scheiben der grossen Glasveranda, schmausten die Bürger, sahen erstaunt, amüsiert dem un­gewohnten Schau­spiel zu und ahnten nicht, was ihnen bevor­stand. Die Men­schenansammlung vor dem Ca­sino wurde grösser, ihre Haltung immer drohender. Ein erster Stein flog, zerschmetterte ein Fens­ter der Glaswand. Nun gab es kein Halten mehr. Ein Steinhagel zertrümmerte die Fensterfront, verstört zo­gen sich die Bürger schleunigst in die inneren Räume zurück. Es half ihnen nichts, die wü­tenden Demonstranten drangen ein, wildes Hand­gemenge entstand, Stühle und Tische zer­krachten, der grosse Kronleuchter an der Decke wurde mit allen erreichbaren Gegen­ständen bombardiert, bis er klirrend zu Boden sauste. Mit zerrissenen Kleidern flohen die zerbläuten, blutenden Gäste ins Freie oder in die oberen Räume. Jeweils zu zweit packten wir die schweren Kübel mit den exo­tischen Pflanzen vor dem Casi­no und schleu­derten sie ins Restaurant hinein. Innerhalb weniger Mitunten hatte sich das Casino in einen wüsten Trüm­merhaufen verwandelt. Die Polizei rückte zu spät an; sie konnte nur noch die Menge zurückdrängen und das Ge­bäude absper­ren. „Rädelsführer" Joggi Her­zog wurde als einziger einige Monate später zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

4.  Planet 13

Klybeckstrasse 60

Entstehung, Idee und Organisation

Der Planet 13 wurde im Januar 2006 nach monatelanger Vorbereitung von einer Gruppe Menschen gegründet, die am Rand der Erwerbsgesellschaft leben: Stellenlose, IV-RentnerInnen, Sozialhilfe-Empfänge­rInnen und Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Ihre Visi­on war, einen Ort, einen öffentlichen Treffpunkt zu schaffen, der allen gratis Zugang zum In­ternet bietet und wo alle Platz haben, um ohne Druck Arbeit suchen zu können, Be­werbungen erstellen, Briefe verfassen und sich miteinander in ungezwungenem Rahmen austauschen und gegenseitig hel­fen können.

Der Planet 13 ist also ein „Internetcafé", in welchem - im Unterschied zu anderen Internetcafés - PC- und Internet-Zugänge allen gratis zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist er ein Treffpunkt für ganz unter­schiedliche Gesellschaftsgruppen (im Be­zug auf Alter, Einkommen, Geschlecht, Kultur, Schicht etc.). Dadurch soll auch das gegenseitige Verständnis zwischen Erwerbstätigen, Nicht-Armuts-Betroffenen mit Erwerbslosen und Armutsbetroffenen gefördert werden.

Nicht zuletzt soll der Planet 13 aber auch ein realutopischer Ort sein, an dem sich Armutsbetroffene treffen, austauschen, gegenseitig unterstützen und in kollektiver Selbsthilfe neue Projekte entwerfen und etwas an ihrer Situation verbessern. Was bisher vielen auch gelang!

Der springende Punkt beim Planet 13 ist, dass er ein Selbsthilfe-Projekt von Armuts­betroffenen ist, das von diesen selbst verwaltet und in Freiwilligenarbeit geführt wird. Die Betreibergruppe umfasst ca. 25 Leute. Der Planet 13 steht unter der Regie und unter dem Regime dieser Betroffenen. Professionelle Helfer stehen nur beratend (z.B. im Vorstand und Beirat des Vereins Planet 13) und nach Bedarf zur Seite. Finanziert wird der Planet 13 über die Christoph Merian Stiftung sowie Spenden von Firmen und Privaten.

Angebote

a) Computer und Internet: kostenlose Nutzung von PC und In­ternet für alle - ins­besondere Ar­mutsbetroffene. Kostenlose Kurse und Support für die Benutzung des PCs und gängiger Programme sowie Hilfe beim Er­stellen von Bewerbungsschreiben und -unterlagen oder Korrespondenz mit Behörden und anderen.

b) Treffpunkt und Selbsthilfe: Eine Café-Ecke ladet ein zusammen zu sitzen, zu diskutieren und neue Selbst­hilfeprojekte zu erfinden. Zur Information zu verschie­denen Be­reichen stehen Tageszeitungen und Mo­natshefte zur Verfügung.

c) Kulturelles Angebot: Das kulturelle Angebot ergänzt und ver­stärkt die Selbst­hilfe und schafft Begeg­nungen mit der wei­teren Öffentlichkeit. „Uni von unten": kos­tenloses Bildungs­angebot mit Referaten, Lesungen und Seminaren (1x wöchentlich). Filmabende (1x wöchent­lich). Themenspe­zifische (Kunst-) Ausstel­lungen. Monatliche Kindernachmittage (Kinderfil­me, Bastel- und Märchenstunden)

Pro Monat besuchen rund 1'500 Men­schen den Planet13. www.planet13.ch

5.  Alternativwährung BonNetzBon

Offenburgerstr. 56 / Phoenix-Druck

Alternativwährung BonNetzBon

Mitte der neunziger Jahre stieg die Arbeitslosigkeit in der Schweiz stark an. 100'000 Menschen waren arbeitslos ge­meldet. Die Arbeits­losenquote stieg auf über 5 Prozent, in Basel erreichte sie sogar 6,6%. Immer mehr Arbeitslose wollten nicht darauf warten, dass „irgendwann" wieder Arbeitsplätze geschaffen würden und suchten nach Möglichkei­ten, ihr Heft selbst in die Hand zu nehmen. Unter dem Dach „Arbeits­losenkomitee der Region Ba­sel" ver­sammelte sich schon bald eine be­eindruckende Vielfalt von Selbsthilfe-In­itiativen: Eine Gruppe begann eine Drucke­rei aufzubauen, eine andere Gruppe gab eine Arbeitslosen­zeitung heraus, eine wei­tere arbei­tete am Konzept für ein „Café.Philosophe", eine weitere organi-sierte eine Kinderbe­treuung für Stellen-suchende.

Die InitiantInnen des Arbeitslosenkomi­tees suchten in dieser dynamischen Entwicklung nach Verbündeten, welche bereit waren, ihr Know-how für so­ziales, gemeinschaftli­ches und ökolo­gisches Handeln mit ihnen zu teilen.

VertreterInnen von ökologischen Vereinen, von selbstverwalteten Be­trieben und aus der Gemein­wesenarbeit fanden sich zu einem Gesprächskreis zusammen, welcher 1996 zur Gründung des Ver­eins „Soziale Ökono­mie" und 1998 zur Gründung der Genossenschaft „NETZ Soziale Ökonomie" führte.

Die Genossenschaft NETZ Soziale Ökono­mie Basel ist ein Netz­werk von demokra­tisch organisierten Non-Profit-Organisa­tionen (z.B. Vereine) und auch gewinn­orientierten Unternehmen (z.B. Genossen­schaften). Letztere müssen die Mitbestim­mung ihrer Mitglie­der, gemäss der Regel „Ein Mit­glied - eine Stimme", bei allen Fragen von Ein­stellungen, Entlassungen und der Nutzung der wirtschaftlichen Über­schüsse nach­weisen. Gleichzeitig ver­suchen die Mitglieder der Genossenschaft NETZ ihren Alltag nach Grundsätzen der so­zialen und ökologischen Nachhaltig­keit zu gestalten.

Schon 1998 beschloss die Genossen­schaft NETZ, sich mit den Möglichkei­ten einer Alternativwährung ausein­ander zu setzen und brachte unter ih­ren Mitgliedern die in­terne Währung BonNETZBon zum zirku­lieren. Die Idee kam gut an. Sie regte zum Nach­denken über den Sinn von Geld an und stärkte die Zusammenarbeit unter den Ge­nossenschaftsmitgliedern. Die Genossen­schaft beschloss daher, den BonNETZBon für weitere Kreise zu öff­nen.

Seit Januar 2005 ist der BonNETZBon die für alle offene Alternativwährung der Regi­on Basel. BonNETZBon-Scheine im Wert von etwa CHF 20'000 zirkulieren seither im ständig wachsenden Netz der NutzerInnen. Die BonNETZBons sind zu 100% mit Schwei­zer Franken gedeckt.

Jeder und jede kann mit dem BonNETZBon die Soziale Ökonomie in Basel ankurbeln: Am Ende der Rund­fahrt „Basel auf den zweiten Blick" erhalten die Gäste einen Teil des Fahr­preises in BonNETZBon zurück­erstattet, sowie den Prospekt mit den ak­tuellen BonNETZBon-Einkaufsmöglichkei­ten.

Gedruckt wurde das Geld übrigens von der Druckerei Phönix-Printing-Pool, welche damals, Mitte der 90er Jahre, von Arbeits­losen gegründet worden ist.

6.  Jugendbewegung in der Alten Stadtgärtnerei

Unterer Rheinweg /Blick auf St. Johanns-Park:

1985 verlässt die Stadtgärtnerei ihr Areal beim St. Johanns-Tor. Verschiedene kulturelle Zwi­schennutzungen laufen Ende August 1987 aus. Das Baudepartement drängt auf den Bau des geplanten Grün­parks. Das vielgestaltige Gelände mit den flies­senden Übergängen zwischen Innen und Aussen (Glashäuser, Orangerie, Freiflä­chen, Bee­te, Schattiergestelle und feste Gebäude) ist aber vielen ans Herz ge­wachsen. Deshalb wird die Initiative „Kultur- und Naturpark St. Johann" lanciert, die den Erhalt dieser soziokulturellen Nische fordert. Die Linke spricht sich da­für aus. Die bürgerlichen und kleinbürger­lichen Parteien dagegen. Die Partei der Arbeit (PdA), auf deren Vor­schlag die Idee eines Grünparks zurück­geht, beschliesst, die „Kultur- und Naturpark"-Initiative zu bekämpfen, was mit ein Grund zur darauf folgenden Spaltung der Partei ist.

Am 1. September 87 wird das Are­al besetzt. Die Behörden kappen eine Woche später den Strom. Die Aktivistinnen bezie­hen ihn bei den Nachbarn. Die Illegalität führt zum Rückzug der bisherigen Macht- und Verantwortungs­trägerInnen. Die we-nigen Verbliebenen aber gehen ent­schlossen an die Arbeit: Sie richten den Konzertkeller ein, bauen die Bar um, ein Einzel­kämpfer ersetzt die vielen zer­schlagenen Scheiben des grossen Glas-hauses.

Ab Mitte November zeigt das „Neue Kino" jeden Donnerstag einen Film, nachher gibt es Disco im Konzertkeller. Die „Wunder-bar" bewirte­t von Donnerstag bis Samstag. Am Samstag gibt es je­weils ein Punk/Rock - Doppelkonzert im Keller. Über Inhalte und Politik wird wenig diskutiert. Vielmehr will man mit geilen Partys möglichst viele Leute auf das Ge­lände locken und dafür begeis­tern. Erster Höhepunkt ist die Sil­vesterparty. Ueber 1500 Besucherinnen kommen in die „Stadtzgi". Einige von ihnen engagieren sich anschliessend in den vielen Arbeits­gruppen. Aktionstage folgen, zu denen Gäste gezielt eingeladen werden, um die Integration und Identifikation zu fördern. Einen Glanzpunkt setzt die Kultur-woche Mitte April, die wesentlich von älteren, bisher weniger engagierten Sym-pathisan­tInnen organisiert wird. Eine Wo-che lang wird ein gigantisches Kulturspek­takel gefeiert, das für den Erhalt der Stadtzgi werben soll. Die kritischen Fragen zum Sinn dieses Veranstaltungssaktivismus werden aber immer deutlicher gestellt.

Am 8. Mai geht die Abstimmung mit 44 zu 56% verloren. In den nächsten Wo­chen gibt es in der Stadt kaum noch ein anderes The­ma. Unzählige Communiqués werden ver­öffentlicht - gegen, aber vor allem für den Erhalt der Stadtzgi. Von der Regierung und den bürgerlichen Parteien wird der Abriss des Freiraums zu einer Frage der Staats­raison empor­stilisiert. So kommt es im Morgengrauen des 21. Juni 1988, dem längsten Tag des Jahres, zur Räumung der Alten Stadtgärtnerei.

Natürlich folgen Ausschreitungen, die sich aber angesichts der sofortigen Zer­störung der Stadtzgi in engem Rahmen halten. Nach vielen Demos und häu­figen „Stadt-gärtnerei im Exil" - Kon­zerten wird am 20. August das leer stehende Kino „Union" samt dazugehö­rigem Wohnhaus besetzt. Dieses wird am 1. April 1989 ebenfalls geräumt und abgerissen.

7.  Chemieunfall in Schweizerhalle

Oberer Rheinweg /Blick auf Münster:

Am 1. November 1986 brennt auf dem In­dustriegelände der Firma Sandoz in Schweizer­halle ausserhalb Basels eine Lagerhalle, in der 1.250 t Agro-Chemikali­en ge­lagert sind. Der Gestank der Rauch­gas­wolke ist bis nach Basel zu riechen und versetzt die Bevölkerung in grosse Angst. Wie durch ein Wunder wird niemand verletzt. Aber für den Rhein ist es eine Ka­tastrophe, die nie hätte passieren dürfen: 15'000 Kubikmeter Lösch­wasser schwemmen zehn Tonnen hochgiftige Pes­tizide und etwa 150 Ki­logramm tödliches Quecksilber in den Rhein. Der Fluss verfärbt sich rot wie Blut. Pflanzen und Tiere haben keine Chan­ce. Die Kon­zentration der Giftstoffe ist so hoch, dass noch im Mittel- und Unterrhein tausende Fische sterben. Unter anderem werden rund 150.000 tote Aale aus dem Wasser gefischt. Die Trinkwasserentnahme muss bis nach Holland für 18 Tage einge­stellt werden.

Was alles noch schlimmer macht: Der Wasserschutz-Alarm wird zu spät ausge­löst. Die Bevölkerung wird schlecht, oder gar nicht in­formiert. Sandoz-Boss Marc Mo­ret versteckt sich tagelang vor der Öffent­lichkeit. Als er endlich vor die Medien tritt, äussert er sich herablassend. Man könne froh sein, es hätte noch anders her­auskommen können, wenn die Halle nebenan gebrannt hätte. Dann hätte Phos­gen entweichen können - ein be­reits in geringen Konzentra­tionen tödliches Atem­gift, das im 1. Weltkrieg als Gaskampf­stoff eingesetzt worden war. Diese Umweltkatastrophe passiert wenige Monate nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl und erschüttert insbesondere auch den Mythos einer vor solchen Kata­strophen gefeiten Schweiz. Durch «Schwei­zerhalle» verliert die Schweiz ihre ökolo­gische Unschuld. Eine Ga­rantie, dass Um­weltkatastrophen nur bei anderen pas­sieren, gibt es nicht. Von einer ‚heil­samen Lehre' ist die Rede. In Basel formiert sich spontaner Protest der Bevölkerung. 3000 Per­sonen ver­sammeln sich am Tag nach der Katastrophe auf dem Marktplatz.

Die Natur zeigt sich stärker, als zu befürch­ten war. Zunächst musste man davon aus­gehen, dass das Ökosystem des Rheins auf Jahrzehnte hinaus zer­stört worden sein könnte. Einen wichtigen Beitrag zur Ver­ringerung der Schadenswirkungen trägt der Rhein selbst bei. Im November 1986 führt er Niedrigwasser, und damit bleiben die Sei­tenarme sowie Teile des Ufers von der Giftbrühe verschont. Ein ungewöhnlich starkes und lang anhal­tendes Hochwasser im darauf folgenden Jahr spült den Rhein kräftig durch und schwemmt viele Giftstof­fe fort. 1992 zeigt der Rhein schon erste Anzeichen einer Besserung.

Die Rückkehr der Lachse ist ein Sym­bol der Gesundung. Mit 63 Arten ist die Fischfauna des alten Rheins fast wieder komplett. Nur der Stör fehlt noch. Viele Fischarten sind wieder essbar. Im Aal ist die Schadstoffbe­lastung weiterhin zu hoch.

«Schweizerhalle» hat auf nationaler und in­ternationaler Ebene viel in Bewe­gung gesetzt: Die verhäng­nisvolle Verunreini­gung und der öffentliche Druck be­wirk­ten, dass Sicherheits-Maßnahmen ge­troffen wurden, um ähnliche Umweltkata­strophen wesentlich besser verhindern zu können (Rückhaltebe­cken, Störfallverord­nung).

Basel auf den zweiten Blick-Extra: Für einen Spaziergang zum Kreuz­gang des Münsters:

Artikel von Peter Knechtli auf www.onlinereports.ch, 26.10.2007 Auszug. Vollständiger Bericht auf OnlineReports

Die in heftigen politischen Verwer­fungen nach dem Schweizerhalle-Brand von 1986 entstandenen "Markttische" der Basler Bildhaue­rin Bettina Eichin sollen im Kreuz­gang des Basler Münsters eine end­gültige Bleibe finden. Jetzt hat sich ein Gönnerver­ein konstituiert, um das Werk der Künstle­rin abzu­kaufen und der reformierten Kirche zu schenken.

In den letzten Jahren ist es um Bettina Eichins "Markttische", der Würde des Standorts ange­messen, still ge­worden: Im kleinen Kreuzgang des Basler Münsters steht das bronzene Kunstwerk, das nach der Brand-Kata­strophe von Schweizerhalle am 1. No­vember 1986 in einen heftigen kultur­politischen Strudel geriet und an­schliessend seinen eigenen, nicht vor­hergesehenen Weg ging. Hieran diesem sakralen Ort standen seit 16 Jahrendie Objek­te, ihrem Status ent­sprechend, unver­bindlich und nicht fest verankert, im Exil.

Jetzt macht sich in Basel eine Gruppe daran, den soeben renovierten Bron­ze-Skulpturen am bisherigen proviso­rischen Standort eine feste Heimat im Schutz des Münsters zu geben.

Zur Vorgeschichte: Im Unglücks-Jahr 1986 fei­erte der damalige Pharmakon­zern Sandoz - eine der Novartis-Vor­gänger­firmen - sein 100-jähriges Be­stehen. Als Zeichen der Dank­barkeit schenkte er dem Kanton Basel-Stadt einen Brunnen auf dem Marktplatz. Vorgese­hen war ein schlichter Kalk­steintrog, flankiert von zwei Bronze-Tischen ("Titel: Herbst 1986"). Der eine ("Markttisch") ist üppige be­laden mit Blumen, Gemüse und Früchten der Schöpfung. Der zweite ("poli­tischer Tisch") mit eingerolltem Trans­parent, einer Trommel, Ak­ten und Gesetzesbüchern soll die politische Bedeutung des Marktplatzes, Standort des Rathauses, symbolisieren. Als Künstlerin von Sandoz beauftragt wurde die Basler Bildhaue­rin Bettina Eichin, die schon die nachdenklich sitzende "Helvetia auf der Reise" am Kleinbas­ler Brückenkopf der Mittleren Brücke geschaf­fen hatte. Die Künstlerin war mitten in der Um­setzung des Konzern-Geschenks, das die Basler Re­gierung bereits freudig angenommen und ver­dankt hatte, als am frühen Morgen des 1. No­vember 1986 die Chemiekatastrophe von Schweizerhalle über die Region hereinbrach und die Bevölkerung in Schrecken und Todes­angst versetzte. Der Brand der mit giftigen Chemikalien gefüll­ten Lagerhalle stürzte auch die künstlerische Chronistin in eine Krise: Bettina Eichin, vom Auftrag gebenden Unternehmen ausdrücklich mit der "absoluten künstlerischen Freiheit" ausgestattet, sah sich ausserstande, ihre Tische mit den vorgesehenen Motiven zum Ende zu bringen, als wäre nichts geschehen. Sie passte ihren Entwurf den aktuellen Ereig­nissen an, leerte den "politischen Tisch", machte sozusagen Tabula rasa mit der Risiko-Politik und sah vor, auf der Oberfläche das Datum "1. November 1986" diskret einzugra­vieren, dass es nur bei bestimmtem Licht­einfall sichtbar würde.

Doch da war es um die "künstlerische Freiheit" geschehen: Sandoz, nicht bereit, als "sinnes­entfremdetes" Jubel-Geschenk ein Mahnmal der eigenen Chemierisiken zu finanzieren, sis­tierte den Auftrag an Eichin und zog das Ge­schenk an den Kanton wieder zurück.

Das Werk kam aber dennoch zustande. Der heute noch bestehende Verein "Oekostadt Basel" - eine basisdemokratische Gruppierung um dem mittlerweile verstorbenen Medizin­professor Gunter Wolff und den Psychiater Danilo Clamer - lancierte die Aktion "Frühling 89", mit der die Gusskosten von 85'000 Fran­ken bezahlt werden konnten: Hundert von Ei­chin geschaffene Bronze-Malven wurden in wenigen Stunden zu 1'200 Franken verkauft.

Der weiter entwickelte, sozusagen ak­tualisierte "politische Tisch" zeigte nun auf sei­ner Platte in 25 Zeilen und rund fünftausend Buchstaben ein bekanntes Gedicht von Jo­hann Peter Hebel, entstanden um 1800, das am Beispiel von Basel und Umgebung "die Vergänglichkeit" (Titel) beschreibt und vor dem Weltenbrand durch Menschenhand warnt. Dem Text ist der Zusatz "z.B. 1. November 1986, 0.19h" - Zeitpunkt des Brandausbruchs - angefügt.

P.S. Oekostadt Basel ist Gründungsmitglied der Sozialen Ökonomie Basel

8.  Notschlafstelle

Alemannengasse 1:

„Wer in Not gerät und nicht in der Lage ist, für sich zu sorgen, hat Anspruch auf Hilfe und Betreuung und auf die Mittel, die für ein menschenwürdiges Dasein unerläss­lich sind". Das sagt die Verfassung der Schweiz. Auch die Verfassung des Kantons Basel-Stadt spricht vom „Recht auf Hilfe in Notlagen". Die Notschlafstelle soll bei Notlage das Recht auf Wohnen im Kanton Basel-Stadt sicherstellen. Die Notschlafstelle befindet sich seit 1999 an der Alemannengasse 1, 4058 Basel.

Zutritt haben erwachsene Frauen und Männer, ab einem Alter von 18 Jahren. Jugendliche in Notlage werden anderswo untergebracht. Die Notschlafstelle hat 32 Betten für Männer und 6 für Frauen. Für Familien gibt es ein Notzimmer. Die Auslastung der Not­schlafstelle schwankt. Mit Notbetten wird das Angebot erhöht, falls die oben genann­te Bettenzahl nicht ausreichen sollte. Gleichzeitig gibt es in Basel-Stadt aber immer noch einige, die im Freien über­nachten. Inwiefern dies auf eine persönli­che Priorität oder auf andere Gründe zu­rückzuführen ist, scheint (noch) nicht ge­nau bekannt zu sein. Auch nicht, wie viele es sind.

Ausländer und Ausländerinnen, die in der Schweiz angesiedelt sind, findet man sta­tistisch gesehen nicht häufig in der Not­schlafstelle. Dasselbe gilt für Menschen auf Durchwanderung.

Die Notschlafstelle nimmt Alkohol- und Drogenabhängige auf - auch Betrunkene, die nachts von der Polizei gebracht werden. Haustiere von Beherbergten haben allerdings keinen Zutritt. Sie müssen zuvor von den Betroffenen irgendwo un­tergebracht werden.

Die Übernachtung kostet Fr. 10.- pro Nacht und Fr. 37.50 pro Woche. Aus­wärtige, für die eine andere Gemeinde die Verantwortung in Notlagen trägt, bezahlen Fr. 40.- , wofür Basel-Stadt die verant­wortliche Gemeinde belangt. Damit soll verhindert werden, dass andere Ge­meinden ihre Einwohner in Notlage auf Ba­sel-Stadt abschieben. Aus dem gleichen Grund kann die Notschlafstelle nur als Postadresse, nicht aber als Wohnadresse verwendet werden.

Die Notschlafstelle ist auch beratend tätig und bemüht, Beherbergte so schnell wie möglich einer selbständigen und stabilen Wohnsituation zuzuführen. Bei unge­nügendem Einkommen leistet dabei die So­zialhilfe Unterstützung. Zusätzlich gibt es in Basel-Stadt auch Notwohnungen, beson­ders für Familien mit schulpflichtigen Kindern, die schon in Basel wohnhaft waren. Angesichts des zurzeit relativ knappen Wohnraumes, gibt es tendenziell eher zu wenig Notwohnungen. Auch in der Notschlafstelle ist die Bettenzahl eher zu knapp. Man denkt, dass sich das Angebot der Notschlafstelle zukünftig etwa verdoppeln sollte.

Die Beherbergten müssen die Notschlaf­stelle jeden Morgen verlassen. In der Gassenküche erhalten sie ein Frühstück und abends, wenn die Notschlafstelle um 20.00 Uhr ihre Tore wieder öffnet, werden in der Notschlafstelle gespendete Lebens­mittel abgegeben, die aus Überschüssen stammen.

9.  Genossenschaftsbeiz Hirscheneck

Lindenberg 23:

«Angefangen hat es vielleicht im Frühling 1978, wahrscheinlich aber schon viel frü­her. Und zwar bei einigen Leuten, die sich kennen gelernt haben, weil alle etwas Anderes, Neues machen wollen. Weil wir alle genug haben von Arbeitsverhältnissen, in denen jeder ein anonymes Rädchen ist. Wir wollen mehr von uns und den anderen haben, als dort, wo wir der Fremdbestim­mung und Hierarchie unterworfen sind."

Ende 1978 ergab sich die Möglichkeit, das Hirscheneck zu kaufen. Die Liegenschaft umfasste neben der Beiz zahlreiche weite­re Räume sowie ein Ladenlokal. Weitere Gruppen, Organisationen und Initiativen wurden gesucht um sich am Projekt zu be­teiligen. Zusammen gründeten sie die Dachgenossenschaft Hirscheneck und kauf­ten das Gebäude mithilfe von Anteils­scheinen, Darlehen, Bürgschaften und einem Bankkredit.

Von den anfänglich beteiligten Organisa­tionen ist heute nur noch die Genossen­schaftsbeiz dabei. Anwaltskollektive, Frauenberatungsstelle, Grafik-Kollektive, das Anna Göldin Gymnasium, die stu­dentische Wohnungsvermittlung, ein 3. Welt-Laden, ein Buchladen, ein Infoladen, mehrere Plattenläden und viele andere zo­gen wieder weg oder gaben auf. Heute gibt es Textildesignerinnen und Künstler in den Ateliers, ein Institut für An­tike Heeresgeschichte, ein Secondhand Kleider-laden, die Homosexuelle Arbeits­gruppe Basel und das Neue Kino, die sich in den Büros eingemietet haben, sowie vier Privatwohnungen.

Die Idee der kollektiven Selbstverwaltung begeistert wohl nicht mehr so wie in den 70er-Jahren. In der Dachgenossenschaft „Hirscheneck" sind nicht mehr so viele Kollektive vertreten wie früher. Die Beteiligung an der Hausverwaltung war be­stimmt auch schon breiter. Aber: Die Struk­turen blieben. Und dass ein Betrieb über lange Zeit und mit Erfolg in Selbstver­waltung geführt werden kann, beweist das Beizenkollektiv immer wieder aufs Neue.

Als das Kollektiv-Restaurant am 1. Mai 1979 seine Tore öffnete, wurde es regel­recht gestürmt. Die Mischung aus Quartier­beiz und Szene-Treff der Linken funktionierte von Beginn weg und lockte viele Menschen an. Die Zeitungen berichte­ten über die gelebte Selbstverwaltung im Kleinbasel.

Das Beizenkollektiv wuchs schnell von zehn auf zwanzig Menschen an. Neue Menschen brachten neue Ideen und Bedürfnisse ins Kollektiv, und damit auch neue Ausein­andersetzungen um die Frage, was die Beiz sein soll und kann. Nicht immer waren die Positionen so unvereinbar wie 1981, als per Münzwurf entschieden wurde, welche Fraktion bleiben durfte, und welche gehen musste. Auseinandersetzungen haben bis heute so wenig aufgehört, wie auch die häufigen Personalwechsel. Aber immer wieder stehen neue Leute parat, um den Laden weiterzuführen.

Zur Beiz gehört auch ein Konzertlokal im Keller, mit einer ähnlich wechselvollen Ge­schichte. Seit Jahrzehnten werden Kon­zerte, Discos, Partys und Bars veranstaltet, mit geringem Budget und immer er-schwinglich. Von Punkrock über Elektro bis zu Jazz und Hardcore hat sich das Hir-scheneck einen guten Ruf in der alternativen Kulturszene erarbeitet.

Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466 Deprecated: Function create_function() is deprecated in /home/httpd/vhosts/kontaktstellebasel.chALT/viavia.ch/bnb/pmwiki.php on line 466